Von Milchzähnen und Zahnlücken!

Von Milchzähnen und Zahnlücken!

Von Milchzähnen und Zahnlücken!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Videos

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Kann man Zahncreme eigentlich selber machen?

Kann man Zahncreme eigentlich selber machen?

Kann man Zahncreme eigentlich selber machen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Wie kann man Palmsonntag zu Hause feiern?

Wie kann man Palmsonntag zu Hause feiern?

Wie kann man Palmsonntag zu Hause feiern?

Mit dieser Vorlage möchten wir Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter dazu ermuntern, zu Hause den Palmsonntag zu feiern.

Dies sollen nur Anregungen sein und können durch eigene Ideen erweitert werden.

Benötigtes Material:

  • Eine Kerze (am besten im Windlicht) und Streichhölzer
  • Ein Kreuz (kann man auch aus bunten Duplosteinen bauen)
  • Duplosteine, Legosteine, Holzklötze
  • Lieder auswählen oder Gotteslob
  • Musikinstrumente

Ablauf:

Sprecherin:

Wir können heute leider nicht in die Kirche gehen, um dort Palmsonntag zu feiern, aber wir wollen uns Zeit nehmen für Gott und sein Wort. Deshalb wollen wir heute hier zu Hause feiern.

Wir zünden eine Kerze an, als Zeichen, dass Gott heute bei uns ist. In unserer Mitte.

  • Kerze wird entzündet

Wir machen zusammen das Kreuzzeichen und sprechen dazu:

„Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen“

Nun können wir ein Lied singen: zum Beispiel: „Vom Aufgang der Sonne…“

Geschichte zu Palmsonntag:

Jesus kam mit seinen Freunden nach Betfage in die Nähe der Stadt Jerusalem. Er sagte zu zwei von seinen Freunden: „Geht schon mal ins Dorf hinein. Dort findet ihr eine Eselin, die dort angebunden ist. Macht sie los und bringt sie zu mir. Und wenn jemand fragt, was ihr da macht und warum ihr dies tut, dann sagt ihm, dass ich sie brauche. Und dass die Eselin später wieder zurück gebracht wird. Dann wird derjenige euch die Eselin mitgeben.“

Da gingen die beiden Freunde los und fanden die Eselin angebunden und sie machten es genauso, wie Jesus es ihnen gesagt hatte und brachten die Eselin zu Jesus.

Die Freunde von Jesus legten ihre Mäntel auf den Rücken der Eselin und Jesus setze sich darauf.

Es war genauso, wie es ein Prophet vor langer Zeit gesagt hatte: „Ein König wird kommen, der von Herzen freundlich ist. Er wird auf einem Esel reiten. Es wird ein König ohne Waffen sein, ein König des Friedens und der Liebe.“

Die Menschen, die bei Jesus waren, legten ihre Mäntel vor Jesus auf den Weg- so wie man einen roten Teppich für einen König ausrollt und sie brachen Palmzweige von den Bäumen ab und legten sie auf die Straße vor Jesus.

Alle, die vor Jesus hergingen oder ihm nachfolgten, und viele, die am Wegrand standen, fingen an mit lautem Jubel.

Könnt ihr auch so laut Jubeln? (Frage an alle Teilnehmer).Dann stimmt mit ein in die Freude, dass Jesus da ist.

Alle riefen: „Hosianna! Jesus ist unser König! Gesegnet sei er. Hosianna!“

So zog Jesus in Jerusalem ein. Da war in der Stadt große Aufregung und die Menschen fragten sich: „Wer ist das, der auf einem Esel in die Stadt einzieht?“

Und die Menschen, die mit Jesus zogen, riefen: „Das ist Jesus von Nazareth. Er ist ein Prophet.“

 

Im Anschluss können die Kinder diese Geschichten mit Figuren (Lego oder Playmobil) nachspielen.

Aus verschiedenen Materialien können die Stadt Jerusalem und das Geschehen nachgebaut werden.

Aktion:

  • Die Kinder malen ein Ausmalbild an (zu finden unter: familien234.de/375/ausmalbild)
  • Jubelfähnchen basteln aus einem Papierstreifen ca. 25 mal 3 cm., Farbstifte und Schaschlik Spieße

Auf die Papierstreifen kann jede/r malen oder schreiben, wie sie/er Jesus begrüßen und zujubeln möchte. Diese Fähnchen können dann in eine Vase gesteckt oder an den Osterstrauch gebunden werden.

Gebet:

Lieber Gott,

du hast uns eingeladen.

Wir sind da (Namen sagen)

Wie es uns auch geht, ob wir lachen oder weinen,

ob wir fröhlich sind oder uns Sorgen machen:

Du bist bei uns. Dafür wollen wir dir danken.

Amen

Aschermittwoch

Weitere Themen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Postkartenaktion und Hinweis auf eine Aktion für bessere Rahmenbedingungen in Krippen und Kitas

Postkartenaktion und Hinweis auf eine Aktion für bessere Rahmenbedingungen in Krippen und Kitas

Logo

Postkartenaktion und Hinweis auf eine Aktion für bessere Rahmenbedingungen in Krippen und Kitas

Liebe Eltern,

seit über 20 Jahren warten wir bereits darauf, dass sich die Rahmenbedingungen für die Kinder und das pädagogische Fachpersonal den aktuellen notwendigen Standards anpassen, sich verbessern.
Nun wurde das ohnehin nicht ausreichende Gesetz durch einen neuen Entwurf novelliert, der dem Landtag in der kommenden Woche vorgestellt wird. Dieses „neue KiTaG“ schillert schön, hat aber nichts drin ,das heißt, es würde die Rahmenbedingungen in Krippen und Kitas (noch mehr) aufweichen und eine schlechtere Qualität für die Arbeit mit den Kindern bedeuten. Umfangreiches Informationsmaterial ist diesem schreiben beigefügt.
Sie können uns unterstützen, in dem Sie die beiliegende Karte mit Ihrem Namen unterzeichnen. Diese wird dann entweder einem/r Landtagspolitiker*Inübergeben oder direkt zu Herrn Tonne nach Hannover geschickt.

Am Donnerstag der kommenden Woche erhalten alle Kinder symbolisch zu unserer Aussage „Schillert schön….“ Seifenblasen überreicht. Auch werden sich die Einrichtungen mit aktuellen Fotos davon (ohne Kinder) für die Internetseite des Caritasverbandes Osnabrück beteiligen.

Innerhalb Emdens soll ein Pressegespräch mit Politikern stattfinden, in dem wir benennen, was wir an Rahmenbedingungen für eine ganzheitliche Bildungs- und Erziehungsarbeit mit den Kindern bräuchten.

Auch Sie können sich gern dazu einbringen, indem Sie „offene Briefeschreiben, die Sie mit Ihrem Namen versehen bei uns abgeben können.

Annahmeschluss für Postkarten und offene Briefe ist Mittwoch, 17.03.2021.
Anbei finden Sie auch ein Seifenblasenrezept zu Hause.

Gemeinsam sind wir stärker und können ein Zeichen setzten!!!

Vielen Dank!!

Mit allen Kolleg*Innen der Krippe und Kita St. Michael, Emden
Dagmar Spannhoff

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Virtuelle Besichtigungsmöglichkeit der Kath. Kita St. Michael

Virtuelle Besichtigungsmöglichkeit der Kath. Kita St. Michael

Virtuelle Besichtigungsmöglichkeit der Kath. Kita St. Michael

Virtueller Besuch der Kita.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KINDERTAGESSTÄTTE ST. MICHAEL
Max-Windmüller-Straße 28
26725 Emden